11 research outputs found

    Gutachten des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen

    Get PDF
    Seit seiner Einsetzung bearbeitet der SVRV mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen fortlaufend das Leitthema „Verbraucher in der digitalen Welt“. In seinem Grundsatzpapier „Verbraucherpolitik in der digitalen Welt: Standpunkte des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen“ (SVRV, 2015) setzte sich der SVRV dafür ein, durch eine datenschutzfreundliche Gestaltung von Technologie, durch Stärkung der digitalen Kompetenz der Verbraucher und durch umsichtige Regulierung die Vorteile der Digitalisierung möglichst vielen Verbrauchern zugutekommen zu lassen. Damit ist der SVRV keineswegs alleine: Auch in der internationalen Verbraucherpolitik, wie 2017 im Rahmen der G20 Verhandlungen der Digitalminister, wird an Rahmenbedingungen für eine gemeinwohlorientierte Regulierung der digitalen Welt gearbeitet (BMWi, 2017a). Diese Kernforderungen aufgreifend, schließt das hier vorgelegte Gutachten an mehrere Vorarbeiten des SVRV in den Bereichen der Verbraucherkompetenz und Regulierung an und vertieft darüber hinaus technologische Aspekte der Digitalisierung. Im Bereich verbraucherfreundlicher Technologie setzt der SVRV Schwerpunkte durch die Studien „Der Wert der persönlichen Daten“1 und „Technologien für und wider Digitale Souveränität“2. Ausgehend von dem Themenpapier „Digitale Welt und Gesundheit. eHealth und mHealth – Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitsbereich“ bekräftigt der SVRV die Position, dass ohne eine Stärkung der digitalen Kompetenz die Chancen der Digitalisierung vergeben werden. Fragen der Regulierung behandelte der SVRV bereits in dem Gutachten „Verbraucherrecht 2.0“ sowie in dem Working Paper „Personalisierte Preise“, in denen der SVRV beispielsweise auf Einwilligungserfordernisse, Offenlegungspflichten der Anbieter oder das Recht auf diskriminierungsfreien Zugang zu Angeboten verweist

    Verbraucher in der digitalen Welt

    Get PDF
    Im Zuge der Digitalisierung einer fortwährend steigenden Anzahl an Gütern und Dienstleistungen sind Verbraucherinnen und Verbraucher mit einer nie dagewesenen Umwälzung ihrer Lebens- und Konsumgewohnheiten konfrontiert: Die Grenzen zwischen Anbietern und Nachfragern verschwimmen – immer öfter finden sich Verbraucherinnern und Verbraucher selbst in der Rolle der Anbieter von Gütern oder Dienstleistungen wieder. Regulierungsaufgaben, die bisher dem Staat vorbehalten waren, finden sich nun als Voreinstellungen in den Algorithmen privatwirtschaftlicher Unternehmen wieder. Der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen hat sich die Aufgabe gestellt zu untersuchen, ob das Verbraucherrecht in seiner heutigen Form den Anforderungen der digitalen Welt Stand hält. Mit dem Titel „Verbraucherrecht 2.0“ plädiert der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen dafür, dass ein „Weiter so“ nicht möglich ist und das Verbraucherrecht dringend ein Update benötigt. Das Gutachten baut auf den in diesem Jahr vergebenen externen Studien sowie Arbeitspapieren aus der SVRV Working Paper Series auf. Es ist eingebettet in die bereits erschienenen Gutachten des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen zum Thema Digitalisierung in den Bereichen Handel, Finanzen, Gesundheit und Crowdfunding und ebnet den Weg für geplante Gutachten zu den Themen „Digitale Souveränität“ und „Consumer Scoring“. Der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen dankt insbesondere Prof. Dr. Hans-W. Micklitz, der die Federführung des vorliegenden Gutachtens übernommen hat, Prof. Gesche Joost und Frau Helga Zander-Hayat für ihre tatkräftige Unterstützung, Ass.-Prof. Dr. Kai Purnhagen, Prof. Dr. Peter Rott, Prof. Dr. Gerald Spindler, Ass.-Prof. Dr. Stefan Wahlen sowie Prof. Dr. Christiane Wendehorst, die ihre Expertise im Rahmen extern vergebener Studien eingebracht haben und der Geschäftsstelle des SVRV, hier insbesondere Dr. Irina Domurath, für die inhaltliche und administrative Begleitung in der Abfassung des Gutachtens

    Navigation pédestre à l'intérieur des bâtiments

    Get PDF
    La navigation pédestre est un domaine prometteur qui s'inscrit dans un contexte global de mobilité, en particulier dans les villes. D'est un grand défi de s'inspirer et d'adapter les concepts de la navigation automobile au contexte de la navigation pédestre. Ce projet s'inscrit dans la problématique de la navigation dans un environnement construit

    DĂ©veloppement d'une solution de navigation robuste pour l'environnement construit

    No full text
    La navigation pédestre est un domaine de recherche en plein essor, tant pour le développement de systèmes que pour celui des applications. Plusieurs projets sont en cours de réalisation, répondant à un intérêt croissant du marché. Le champ d'application de la navigation pédestre est vaste que ce soit pour les centres-villes ou pour l'intérieur des bâtiments

    Indoor Navigation Performance Analysis

    Get PDF
    map-matching, route guidance In this paper, we present the development and the implementation of algorithms to access map databases by a user equipped with a pedestrian navigation system. The first step consists in building a 3D topological model specifically designed for the localisation process. Rooms, corridors, stairs and halls must be assembled in order to provide a model for route guidance. The link/node view of a network has a significant advantage in supporting navigation, since a path through a network is readily expressed as a series of decisions at nodes. The classical methods developed to find optimum paths through networks, such as the shortest path algorithm (Dijkstra), are based on link/node structures. The second step consists in the development of map-matching routines. The pedestrian navigation system provides the user’s position, which is combined with the link/node model. A dedicated map-matching algorithm processes the combination of the position data with the map database. The present development of an indoor navigation system allows the evaluation of navigation algorithms in a post-processing mode. Several indoor trajectories were performed to analyse the system. 2. Context of indoor navigation The development of indoor navigation applications is growing, and one must use existing digital map databases for localisation and guidance procedures. Due to the specific design of indoor maps, special algorithms must be developed to combine different sources of data within the navigation process. The objective of this research is to define and to implement a dedicated data model for indoor applications. Based on this specific model, route guidance and navigation algorithms can be integrated in order to develop applications with particular requirements. Navigation of physicallychallenged people is one example where the database must fit with specific algorithms in order to deliver reliable navigation information to the use

    Right and Left Ventricular Strain Patterns After the Atrial Switch Operation for D-Transposition of the Great Arteries-A Magnetic Resonance Feature Tracking Study

    Get PDF
    Adult survivors of the atrial switch operation for transposition of the great arteries present with a systemic morphologic right ventricle and a subpulmonary morphologic left ventricle. This physiology can be considered a model for the effects of long-term right ventricular pressure overload and of decreased left ventricular afterload. We aimed to determine the impact of these chronically altered loading conditions on myocardial deformation of the ventricles. Two-dimensional steady state free precession cine images of 29 patients after atrial repair (age 29 ± 7 years) and 19 controls (24 ± 10 years; n.s.) were post-processed with feature tracking software (TomTec 2D CPA). Volumes, ejection fractions, global and free wall longitudinal and circumferential strains of both ventricles were compared between both groups. Systemic right ventricular global longitudinal strain was decreased in patients compared to controls (-12.9 ± 3.3% vs. -18.9 ± 4.6%, < 0.001), while right ventricular circumferential strain was unchanged (-15.8 ± 3.4% vs. -15.1 ± 5%; n.s.). Left ventricular longitudinal strain was similar in both groups (-17 ± 5.6% vs. -17.5 ± 4.6%; n.s.), but global left ventricular circumferential strain was lower in patients (-20.7 ± 4.1% vs. -27.3 ± 4.5%, < 0.001). The systemic right ventricle, compared to the systemic left ventricle, showed decreased global longitudinal ( < 0.001) and circumferential strain ( < 0.001). The subpulmonary left ventricle, compared to the subpulmonary right ventricle, demonstrated similar longitudinal ( = 0.223) but higher circumferential strain ( < 0.001). In patients after atrial switch repair for transposition of the great arteries, the systemic right ventricle shows poor longitudinal strain, but maintains normal right ventricular circumferential strain. The left ventricle shows higher circumferential strain than the right ventricle, in both systemic and subpulmonary positions
    corecore